Workshopleitung Weiterbildungstag Sursee 6.9.2025
Für einen internen Weiterbildungstag (ca. 9.00 – 16.30) von Kursleiter:innen eines sexualpädagogischen Präventionsprojekts (www.mfm-projekt.ch) suchen wir für den Samstag, 6. September 2025, in Sursee LU eine erfahrene Workshopleitung, welche drei je ca. 70-minütige Workshops leitet (nacheinander drei Gruppen mit rund 15 Kursleitungen).
Die Kursleitungen sollen durch die interne Weiterbildung befähigt werden, in ihren Kinder-Workshops Musik und/oder Materialien bewusster und wirkungsvoller einzusetzen.
Die Workshops des MFM-Projekts sind in einem Manual standardisiert und umfassen in beiden Versionen (Mädchen- und Jungenworkshop, 10–12 Jahre) Rollenspiele, bei denen die Kinder die biologischen Prozesse darstellen. Zudem umfassen sie zentrale Präventionsbotschaften wie z. B. „Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll“. Damit eignen sie sich hervorragend für den Einsatz von theaterpädagogischen Methoden, Musik sowie Materialien und Requisiten. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Kindern ihre eigene Entstehungsgeschichte so nahe zu bringen, dass sie diese nicht nur verstehen, sondern auch emotional berührt und nachhaltig beeindruckt werden.
Gesucht wird eine Workshopleitung, die den Fokus auf praktische Anwendung und direkte Umsetzbarkeit legt: Das heisst, die Teilnehmenden sollen eigene Sequenzen ausprobieren, reflektieren und mit konkreten Anregungen für ihre eigene Kursleitung nach Hause gehen. Ziel ist es, dass sie neue Methoden nicht nur kennenlernen, sondern diese unmittelbar anwenden können.
Wir wollen, dass unsere Kursleitungen erleben, wie kraftvoll Musik und Materialien wirken können, wenn sie bewusst und liebevoll eingesetzt werden. Der Tag soll ein kreativer, lebendiger Austausch werden, bei dem jede:r mit neuer Energie und frischen Ideen nach Hause geht.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung sind erfahren in der Kursleitung von sexualpädagogischen Präventionsworkshops und arbeiten innerhalb eines vorgegebenen Workshop-Manuals. Es gibt also eine bunte Palette beruflicher Hintergründe: Lehrkräfte, Sexualpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Hebammen etc.
Die Weiterbildungssequenz kann sich entweder auf den Einsatz von Musik, den Einsatz von Materialien oder auf beides fokussieren (der Umgang mit Sprache wird in einem anderen Weiterbildungsteil behandelt).
Im Workshop-Manual sind einige wenige Musikstücke bereits vorgegeben. Es könnten weitere passende Musikstücke erarbeitet werden oder der Umgang mit Musik (z. B. Ein-/Ausblenden, passende Musikauswahl, Soundeffekte etc.) im Fokus stehen.
Beim Thema Materialien sind zwar viele Materialien vorgegeben, jedoch sehr unterschiedlich umgesetzt. Angedacht ist, dass alle Kursleitungen drei Lieblingsmaterialien mitbringen, sodass daraus ein Austausch darüber entstehen kann, wie passendes und wirkungsvolles Material gefunden und eingesetzt werden kann.
Als Teaser und zur Einführung gibt es im Begrüssungsteil ein kurzes Input-Referat von ca. 10–15 Minuten.
Ziele der Weiterbildungssequenz:
Die Teilnehmenden werden sich bewusst, wie sie mit Musik sowie der Auswahl und dem Umgang mit Materialien ihre Botschaften in den Kinder-Workshops vertiefen und den Workshoptag lebendiger und eindrücklicher gestalten können.
Die Teilnehmenden sind inspiriert, Musik und Materialien bewusster und häufiger einzusetzen, und nehmen konkrete Ideen mit.
Die Teilnehmenden machen praktische Erfahrungen, wie Workshopsequenzen durch den gezielten Einsatz von Musik und Material anders gestaltet und erlebt werden können.
Wichtige Elemente der Weiterbildung:
Bewusstsein schaffen (z. B. durch Vormachen und Vergleichen)
Praktisches Üben an Workshopsequenzen der Teilnehmenden, z. B. durch den Vergleich ohne Musik – mit passender – und mit unpassender Musik
Umsetzungsplanung für die eigene Kursleitung
Besondere Wünsche:
Der Workshop soll inspirierend, praxisnah und niederschwellig sein – Ziel ist, dass die Methoden direkt in den eigenen Kursen angewendet werden können.
Ein achtsamer, wertschätzender Zugang zur Thematik ist uns sehr wichtig.
Die Inhalte sollen realistisch umsetzbar bleiben.
Grober Ablauf des Weiterbildungstags:
Die Begrüssung und die drei Inputreferate der Workshopleitungen erfolgen im Plenum (ca. 45 Personen). Danach rotieren die drei Gruppen à ca. 15 Personen zwischen den drei Workshops. Das Abschlussplenum rundet die Veranstaltung ab.
Zeit Programmpunkt
9.30 Begrüssung, drei Inputreferate (Teaser) zu den Workshops
10.45 Workshopsequenz 1 (drei Gruppen bei je einer Workshopleitung)
12.00 Mittagspause
13.00 Workshopsequenz 2
14.30 Workshopsequenz 3
16.00 Plenum
16.15 Abschluss
Sprache der Weiterbildung: Deutsch.
Selbstverständlich wird der Tag samt Vorbereitungsaufwand honoriert. Details dazu klären wir gerne im persönlichen Gespräch. Macht dieses Angebot neugierig? Dann melden Sie sich gerne - ich bin bis 20.7.2025 im Urlaub und werde Ihre Nachricht Ende Monat beantworten.
Marc Pfander
Kursleiter MFM-Projekt®
Bonstettenstrasse 15
3012 Bern
079 769 91 12
Kontakt
Werde Teil von Theaterpädagogik.ch
Ob du Theaterpädagog:in, Veranstalter:in bist, oder im Schwarzen Brett etwas spannendes anzubieten hast. Mach mit bei theaterpaedagogik.ch!