Deine Einträge im Schwarzen Brett
Spielende (9-12 J.) für Abschlussprojekt gesucht
Was wäre, wenn…
...es einen Pausenknopf gibt?
...die Zeit plötzlich rückwärts läuft?
...die Zukunft schon passiert ist?
...beim Aufwachen fünf Jahre vergangen sind?
In diesem Projekt spielen wir mit der Zeit!
Wir drehen an den Zeigern.
Wir bauen Zeitmaschinen.
Wir denken uns eine Welt ohne Wecker und
Stundenpläne aus.
Bist Du zwischen 9 und 12 Jahre alt?
Hast Du Lust, zusammen ein Theaterstück zu erfinden?
noah.beeler@zhdk.ch
Theater der Künste, Gessnerallee 11/13, 8001 Zürich
GZ Buchegg, Bucheggstrasse 93, 8057 Zürich
200.- Fr. Vollpreis / 50.- Fr. Kulturlegi
Es ist keine Theater-Erfahrung nötig. Wir möchten insbesondere Kinder mit Beeinträchtigung zur Anmeldung ermutigen. Das GZ Buchegg ist aber nicht vollständig barrierefrei. Bitte melde dich bei Emily (emily.magorrian@gz-zh.ch), um deine Access-Needs zu besprechen.
Noah Beeler, Simon Stuber
Noah ist Theaterpädagoge. Dieses Projekt ist das Abschlussprojekt seines Studiums. Simon ist Schauspieler am inklusiven Theater HORA und Experte für Zeit.
Proben
Sa. 20. September 9-15 Uhr Gessnerallee
Sa. 27. September 9-15 Uhr Gessnerallee
Intensiv-Proben (Herbstferien)
Mo. 6. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Di. 7. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Mi. 8. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Do. 9. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Fr. 10. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Mo. 13. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Di. 14. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Mi. 15. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Do. 16. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Fr. 17. Oktober 9-15 Uhr GZ Buchegg
Hauptprobe
Mi. 22. Oktober 14-18 Uhr Gessnerallee
Generalprobe
Do. 23. Oktober 17-20 Uhr Gessnerallee
Aufführungen
Sa. 25. Oktober 17-20 Uhr (Beginn 19 Uhr) Gessnerallee
So. 26. Oktober 15-18 Uhr (Beginn 17 Uhr) Gessnerallee
Regie-Hospitant*innen Schauspiel 100% gesucht
Aktuell suchen wir Hospitant*innen für die folgenden Produktionen:
«Phädra»
Tragödie, von Jean Racine, nach der Übersetzung von Friedrich Schiller
Regie: Olivier Keller
Zeitraum: 27.08.-04.09.25 jeweils Mo-Sa 10-14h und Mo-Fr 18-22h in Solothurn
Premiere: 05.09.25 Stadttheater Solothurn
«Boss/y Helvetia»
Ein feministischer Leaderabend, von Flinn Works
Regie: Sophia Stepf
Zeitraum: 26.08.-03.09.25 jeweils Mo-Fr 10-18h. 12.09.-18.09.25 jeweils Mo-Sa 10-14h und Mo-Fr 18-22h in Solothurn
Premiere: 19.09.25 Stadttheater Solothurn
«Warten auf Beckett»
von Max Merker und Aaron Hitz
Leitung: Max Merker, Martin Dolnik, Aaron Hitz, Martin Bieri
Zeitraum: 22.09.-03.10.25 und 20.10.-11.11.25 jeweils Mo-Fr 10-18h. 12.11.-20.11.25 jeweils Mo-Sa 10-14h und Mo-Fr 18-22h in Solothurn
Premiere: 21.11.25 Stadttheater Solothurn
«Home»
von Antoine Jaccoud, nach dem Film von Ursula Meier
Leitung: Nadine Schwitter, Andreas Bächli, Daniel Steiner
Zeitraum: 01.12.25-05.01.26 jeweils Mo-Fr 10-18h, evtl. Sa 10-18h. 06.01.-14.01.26 jeweils Mo-Sa 10-14h und Mo-Fr 18-22h in Solothurn
Premiere: 15.01.26 Stadttheater Solothurn
Deine Aufgaben:
· Anwesenheit bei den Proben: Aktualisieren des Textbuches und Soufflage
· Requisiten-Beschaffung und Verwaltung
· Vor- und Nachbereitung der Probebühne mit der Regieassistentin
· Kommunikation zwischen den Abteilungen
· Ggf. Recherchen für Materialmappe und redaktionelle Mitarbeit am Programmheft
Dein Profil:
· Hohes Interesse am Theater
· Sensibilität für künstlerische Prozesse während der Proben
· Bereitschaft zu theaterüblichen Zeiten, auch mal abends, zu arbeiten
· Kommunikationsfreude
· Motiviertes, strukturiertes, teamorientiertes Arbeiten
Es gibt eine Hospitanzvergütung und zwei Freikarten zur Premiere.
Wir freuen uns über eine kurze Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben) per Mail an olivier.keller@tobs.ch
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Schauspielunterricht/Coaching
Du möchtest dich an den verschiedenen Schauspielschulen bewerben und dich deshalb optimal auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten? Ich bin eine professionell ausgebildete Schauspielerin (arbeite im Job) und helfe dir gerne dabei, ein geeignetes Vorsprechrepertoire zusammenzustellen und stehe dir mit Tipps zur Verfügung. Von der Anmeldung bis hin zur Rollenauswahl, Improvisationen- ich bin für dich da! Und natürlich arbeite ich mit dir an den Vorsprechrollen und was es sonst noch vorzusprechen gibt!
Für alle anderen Theater- und Schauspielbegeisterten biete ich ebenfalls "normalen" Schauspielunterricht an, um Grundlagen kennenzulernen und zu erarbeiten. Du möchtest deine Auftrittskompetenz verbessern, dein (Bühnen)Deutsch verbessern, in neue Rollen schlüpfen, Gedichte erarbeiten, durch Improvisationen lockerer werden oder einfach Neues über dich rausfinden? Dann bist du bei mir richtig!
Mein Atelier befindet sich in Wetzikon ZH.
Für weitere Fragen und Infos stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Mail an schauspielunterricht@googlemail.com! Ich freue mich von euch zu hören!
Tanz*Theater Lehrer*in für Vorschulkinder in Züri
🌸 Sing- & Tanzhäsli sucht Verstärkung 🌸
Bist Du Tänzerin u./o. Schauspielerin, Sängerin und liebst Kinder?
Für unseren Häsli Ingo Kurs (Kinder 4–6 Jahre) suchen wir eine liebevolle Tanzlehrerin mit Gesangs- oder Theatererfahrung.
✨ Rhythmik, Singen, Tanzen & Geschichten aus dem Märliwald
🕑 Mittwoch, 14:00-14:50 Uhr, GZ Buchegg
💖 Faire Entlöhnung
Möglichkeit die Kurse auszubauen.
Theaterpädagog*in / Regie gesucht
Das ohoo! sucht eine Kursleitung für den Theaterkurs mit jungen Erwachsenen.
Ort: Hausen am Albis
Jeweils Donnerstag Abends 19-21:30 Uhr plus Probeweekends.
Kursstart ist am 4. September, Schnuppertag am 21. August.
Ein eingespieltes Team und eine gute Entschädigung erwarten dich.
Weitere Infos und Bewerbungen gerne auf info@ohoo.ch oder 078 661 71 07.
Theaterschaffende sucht spannende Projekte!
Hallo liebe Kunstschaffende,
mein Name ist Jasmin – ich bin 31 Jahre alt und arbeite als Schauspielerin, Theaterregisseurin sowie als Schauspielcoach und Kursleiterin.
Ich bin stetig auf der Suche nach inspirierenden Projekten mit kreativen, motivierten Menschen, die – wie ich – den Drang verspüren, Geschichten mit Substanz und Botschaft auf die Bühne oder vor die Kamera zu bringen.
Nach meiner vierjährigen Schauspielausbildung (inkl. pädagogischer Assistenz für Neuzugänge im letzten Ausbildungsjahr) zog es mich für acht Jahre nach Berlin, wo ich an zahlreichen Projekten mitwirkte – sowohl auf der Bühne als auch im freien Filmschaffen. Nebenbei gründete ich eine Vernetzungsgruppe für Schauspielabsolventen und Theaterschaffende mit regelmässigen Treffen und Austauschformaten. Parallel absolvierte ich eine Weiterbildung zur Universal Performerin.
Seit Anfang 2025 bin ich zurück in der Schweiz und freue mich nun darauf, meine gesammelten Erfahrungen hier weiterzugeben, gemeinsam Neues zu schaffen und mich künstlerisch weiterzuentwickeln.
Was ich mitbringe:
Schauspiel (Bühne/Film)
Schauspielcoaching
Dozentin für Schauspiel
Leitung von Workshops & Kursen
Theaterregie (auch mit Laien)
Wenn ihr jemanden mit meinem Profil sucht oder neugierig geworden seid, freue ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme und den Austausch mit euch.
Herzliche Grüsse
Jasmin
Schauspielerin und Schauspieler gesucht
die dramateure zürich spielen Theaterstücke von hohem literarischem Wert in ansprechenden und werktreuen Inszenierungen. Unser Ensemble setzt sich aus erfahrenen Amateurdarstellerinnen und -darstellern zusammen. Aufführungssprache ist Hochdeutsch.
Für unsere nächste Produktion, das Drama "Gewitter" von Alexander Ostrowski, suchen wir
eine Schauspielerin (Spielalter flexibel) und
einen Schauspieler (Spielalter 25 bis 40 Jahre).
Die Proben beginnen im September in Zürich. Regulärer Probeabend ist immer Mittwoch, dazu sind zwei Probenwochenenden geplant. Die Aufführungen finden im Februar/März 2026 statt. Eine Vergütung ist nicht vorgesehen. Das Stück wird auf Anfrage elektronisch zur Verfügung gestellt.
Das Casting findet am Mittwoch, 20.8.2025 um 19 Uhr im Kirchgemeindesaal Allerheiligen Zürich statt. Wer an diesem Abend verhindert ist, kann eine individuelle Lösung erfragen. Es muss nichts vorbereitet werden, das Casting wird auf Hochdeutsch sein.
Wir freuen uns über eine Anmeldung bis zum 18.8.2025 an casting@dramateure.ch
Kursleitung für Theaterkurs und Produktion gesucht
Von Mitte Oktober bis Ende Mai führen wir am Stadttheater Langenthal einen Theaterkurs für Kinder (3. - 8. Klasse) durch. Der Kurs geht bis Ende Februar und zieht sich dann gleich weiter in die Theaterproduktion, welche mit den öffentlichen Aufführungen Ende Mai im Theater 49 in Langenthal endet. Die Proben sind immer am Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr.
Einen Einblick bekommst du unter www.buehnefrei.ch. Achtung, da sind noch nicht die aktuellen Kursdaten aufgeschaltet.
Bewerbungen an: lang.reto@outlook.com
Informationen: rahel.steger@bluewin.ch, 079 755 83 46
Abendspielleitung / Allrounder*in gesucht
krimi.ch sucht...
Der Krimi Trail «Tatort Langstrasse» findet vom 29. August bis 20. Dezember 2025 an fast allen Freitagen und Samstagen in Zürichs Kreis 4 Stadt. Dazu suchen wir eine Person, die als Abendspielleitung viele verschiedene Aufgaben übernehmen kann. Abwechslung und Spass ist garantiert.
Du bist interessiert, energiegeladen, weisst dir selber zu helfen, bist offen, hast gerne Spass, bist gerne unter Menschen, kannst organisieren, bist ein Improvisationstalent und hast Spass daran, hinter die Kulissen einer professionellen Theaterproduktion der etwas anderen Art zu blicken? Dann bist du bei uns goldrichtig!
Als unsere Abendspielleitung stellst du jeweils vor der Vorstellung sicher, dass alles bereit ist. Du hilfst beim Ticketeinlass und schaust während der Vorstellung, dass alles wie am Schnürchen läuft. Du bist in stetem Kontakt mit den Schauspieler*innen und beantwortest allfällige Fragen von Zuschauer*innen. Nach der Vorstellung schaust du, dass Requisiten etc. wieder sauber verräumt sind.
Wohnort in oder um Zürich ist von Vorteil. Mindestalter 18 ist ein Muss.
Diese Stelle wird im Rahmen eines Praktikums dementsprechend entlöhnt.
Bewerbung: Bitte schicke deinen Lebenslauf und/oder Motivationsschreiben (ein paar Zeilengenügen) an: peter.denlo (ät) krimi.ch
Workshopleitung Weiterbildungstag Sursee 6.9.2025
Für einen internen Weiterbildungstag (ca. 9.00 – 16.30) von Kursleiter:innen eines sexualpädagogischen Präventionsprojekts (www.mfm-projekt.ch) suchen wir für den Samstag, 6. September 2025, in Sursee LU eine erfahrene Workshopleitung, welche drei je ca. 70-minütige Workshops leitet (nacheinander drei Gruppen mit rund 15 Kursleitungen).
Die Kursleitungen sollen durch die interne Weiterbildung befähigt werden, in ihren Kinder-Workshops Musik und/oder Materialien bewusster und wirkungsvoller einzusetzen.
Die Workshops des MFM-Projekts sind in einem Manual standardisiert und umfassen in beiden Versionen (Mädchen- und Jungenworkshop, 10–12 Jahre) Rollenspiele, bei denen die Kinder die biologischen Prozesse darstellen. Zudem umfassen sie zentrale Präventionsbotschaften wie z. B. „Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll“. Damit eignen sie sich hervorragend für den Einsatz von theaterpädagogischen Methoden, Musik sowie Materialien und Requisiten. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Kindern ihre eigene Entstehungsgeschichte so nahe zu bringen, dass sie diese nicht nur verstehen, sondern auch emotional berührt und nachhaltig beeindruckt werden.
Gesucht wird eine Workshopleitung, die den Fokus auf praktische Anwendung und direkte Umsetzbarkeit legt: Das heisst, die Teilnehmenden sollen eigene Sequenzen ausprobieren, reflektieren und mit konkreten Anregungen für ihre eigene Kursleitung nach Hause gehen. Ziel ist es, dass sie neue Methoden nicht nur kennenlernen, sondern diese unmittelbar anwenden können.
Wir wollen, dass unsere Kursleitungen erleben, wie kraftvoll Musik und Materialien wirken können, wenn sie bewusst und liebevoll eingesetzt werden. Der Tag soll ein kreativer, lebendiger Austausch werden, bei dem jede:r mit neuer Energie und frischen Ideen nach Hause geht.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung sind erfahren in der Kursleitung von sexualpädagogischen Präventionsworkshops und arbeiten innerhalb eines vorgegebenen Workshop-Manuals. Es gibt also eine bunte Palette beruflicher Hintergründe: Lehrkräfte, Sexualpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Hebammen etc.
Die Weiterbildungssequenz kann sich entweder auf den Einsatz von Musik, den Einsatz von Materialien oder auf beides fokussieren (der Umgang mit Sprache wird in einem anderen Weiterbildungsteil behandelt).
Im Workshop-Manual sind einige wenige Musikstücke bereits vorgegeben. Es könnten weitere passende Musikstücke erarbeitet werden oder der Umgang mit Musik (z. B. Ein-/Ausblenden, passende Musikauswahl, Soundeffekte etc.) im Fokus stehen.
Beim Thema Materialien sind zwar viele Materialien vorgegeben, jedoch sehr unterschiedlich umgesetzt. Angedacht ist, dass alle Kursleitungen drei Lieblingsmaterialien mitbringen, sodass daraus ein Austausch darüber entstehen kann, wie passendes und wirkungsvolles Material gefunden und eingesetzt werden kann.
Als Teaser und zur Einführung gibt es im Begrüssungsteil ein kurzes Input-Referat von ca. 10–15 Minuten.
Ziele der Weiterbildungssequenz:
Die Teilnehmenden werden sich bewusst, wie sie mit Musik sowie der Auswahl und dem Umgang mit Materialien ihre Botschaften in den Kinder-Workshops vertiefen und den Workshoptag lebendiger und eindrücklicher gestalten können.
Die Teilnehmenden sind inspiriert, Musik und Materialien bewusster und häufiger einzusetzen, und nehmen konkrete Ideen mit.
Die Teilnehmenden machen praktische Erfahrungen, wie Workshopsequenzen durch den gezielten Einsatz von Musik und Material anders gestaltet und erlebt werden können.
Wichtige Elemente der Weiterbildung:
Bewusstsein schaffen (z. B. durch Vormachen und Vergleichen)
Praktisches Üben an Workshopsequenzen der Teilnehmenden, z. B. durch den Vergleich ohne Musik – mit passender – und mit unpassender Musik
Umsetzungsplanung für die eigene Kursleitung
Besondere Wünsche:
Der Workshop soll inspirierend, praxisnah und niederschwellig sein – Ziel ist, dass die Methoden direkt in den eigenen Kursen angewendet werden können.
Ein achtsamer, wertschätzender Zugang zur Thematik ist uns sehr wichtig.
Die Inhalte sollen realistisch umsetzbar bleiben.
Grober Ablauf des Weiterbildungstags:
Die Begrüssung und die drei Inputreferate der Workshopleitungen erfolgen im Plenum (ca. 45 Personen). Danach rotieren die drei Gruppen à ca. 15 Personen zwischen den drei Workshops. Das Abschlussplenum rundet die Veranstaltung ab.
Zeit Programmpunkt
9.30 Begrüssung, drei Inputreferate (Teaser) zu den Workshops
10.45 Workshopsequenz 1 (drei Gruppen bei je einer Workshopleitung)
12.00 Mittagspause
13.00 Workshopsequenz 2
14.30 Workshopsequenz 3
16.00 Plenum
16.15 Abschluss
Sprache der Weiterbildung: Deutsch.
Selbstverständlich wird der Tag samt Vorbereitungsaufwand honoriert. Details dazu klären wir gerne im persönlichen Gespräch. Macht dieses Angebot neugierig? Dann melden Sie sich gerne - ich bin bis 20.7.2025 im Urlaub und werde Ihre Nachricht Ende Monat beantworten.
Marc Pfander
Kursleiter MFM-Projekt®
Bonstettenstrasse 15
3012 Bern
079 769 91 12
Autor sucht Zusammenarbeit mit Theatergruppe
das Stück erzählt die Geschichte einer Familie, deren Ehemann und Vater Suizid begangen hat. Es behandelt folgende Themen:
- Trauer der Ehefrau und Mutter
- Verdrängung der Gefühle durch die drei Söhne
- Abspaltung der Gefühle als Nährboden für Narzissmus
- Traditionelle männliche Rollenbilder im Widerstreit mit heutigen Rollenbildern
- Trauer und Versöhnung im Kontakt mit den verstorbenen Eltern in der echten Gemeinschaft mit allen Stückpersonen in der Beisetzungsfeier nach dem Tod der Mutter
Ich freue mich auf eure Kontakte an schuerer@bluewin.ch
DREAM DANCE STORY - Tanztheater-Workshop
Schnupperworkshop für alle Traumtänzer*innen und Bewegungsfreudige am
So, 24.08.25
von 10-12 Uhr / 13-16 Uhr
im Tanzstudio The Vibe, Altstetten.
5 Stunden Training und Recherche für 120.-.
Anmeldung auf:
www.dreamdancestory.ch
Wir erschaffen ein kurzes Tanztheater aus unseren Träumen.
Das Traum-Thema wird mit der Gruppe zusammen mit tänzerischer Recherche erarbeitet. Auch Schauspielübungen und Szenen begleiten dich im Projekt.
Im Warm Up werden versch. Tanzstiltechniken verbessert, du wirst fit gehalten, kreatives Schaffen und Erforschen der Bewegungen wird gefördert.
Für das Tanztheater werden alle möglichen Stile gemischt von Jazz, Contemporary bis HipHop und Breakdance. Durch Impros lernst du dein Inneres tänzerisch auszudrücken. Auf Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen wird stark eingegangen. Am Ende entsteht ein kurzes Tanztheater, welches wir filmen werden.
Dream Dance Story - Tanztheater-Workshop
Wir erschaffen ein kurzes Tanztheater aus unseren Träumen.
Das Traum-Thema wird mit der Gruppe zusammen mit tänzerischer Recherche erarbeitet. Auch Schauspielübungen und Szenen begleiten dich im Projekt.
Im Warm Up werden versch. Tanzstiltechniken verbessert, du wirst fit gehalten, kreatives Schaffen und Erforschen der Bewegungen wird gefördert.
Für das Tanztheater werden alle möglichen Stile gemischt von Jazz, Contemporary bis HipHop und Breakdance. Durch Impros lernst du dein Inneres tänzerisch auszudrücken. Auf Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen wird stark eingegangen. Am Ende entsteht ein kurzes Tanztheater, welches wir filmen werden.
Weiterbildung für Puppenspiel
Weiterbildung für Puppenspiel Elisabetha Bleisch Atelier , Quellenstrasse 31, 8005 Zürich,
Ateliertage: Materialien kennen lernen
23. August, 1. Nov. 2025 pro Tag: CHF 170.-, inklusive Material, 9.00h - 16.00h einmalig, regelmässig oder zwischendurch.Dreidimensionale Formen mit verschiedenen Materialien und Techniken kennenlernen.Man kann sich immer wieder neu entscheiden, was im Moment das Interessanteste füreinen selbst ist. Es wird im Prozess gearbeitet. Die Betrachtung des Werkes ist ein wesentlicher Teil der Arbeit.
Anmeldung: Elisabetha Bleisch, Nidelbadstrasse 68038 Zürich, 079 237 85 12, e.bleisch@bluewin.ch www.elisabethableisch.ch/kurse
Weiterbildung für Puppenspiel
Weiterbildung für Puppenspiel Elisabetha Bleisch
Atelier, Quellenstrasse 31, 8005 Zürich
Marionetten, Tischmarionetten, Klappmaulfiguren und
Stabfiguren/ Bau und Spiel
Abendkurs: Dienstag 21. Oktober 2025
13 Abende
Täglich 19.00 Uhr – 21.30h Uhr
CHF 630.-, inkl. Material
Das Spiel ist für mich ein Grundelement für Improvisation und Körperbetrachtung.
Dieses Element liegt auch im Wesen der Figuren, die wir gemeinsam
kreieren. Im Lauf des künstlerischen Schaffens lernen wir die verschiedensten
Materialien kennen und mit ihnen umzugehen. Ein faszinierender
Prozess, der unsere Puppen zum Leben erweckt und ihnen ein Eigenleben
schenkt.
Anmeldung: Elisabetha Bleisch, Nidelbadstrasse 6
8038 Zürich, 079 237 85 12, e.bleisch@bluewin.ch
www.elisabethableisch.ch/kurse
Weiterbildung für Puppenspiel
Weiterbildung für Puppenspiel Elisabetha Bleisch
Atelier.: Quellenstrasse 31, 8005 Zürich
Marionetten, Tischmarionetten, Klappmaulfiguren und
Stabfiguren/ Bau und Spiel
Wochenkurs: Sonntag, 5. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025
Täglich 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
CHF 740.-, inkl. Material
Das Spiel ist für mich ein Grundelement für Improvisation und Körperbetrachtung.
Dieses Element liegt auch im Wesen der Figuren, die wir gemeinsam
kreieren. Im Lauf des künstlerischen Schaffens lernen wir die verschiedensten
Materialien kennen und mit ihnen umzugehen. Ein faszinierender
Prozess, der unsere Puppen zum Leben erweckt und ihnen ein Eigenleben
schenkt.
Anmeldung: Elisabetha Bleisch, Nidelbadstrasse 6
8038 Zürich, 079 237 85 12, e.bleisch@bluewin.ch
www.elisabethableisch.ch/kurse
Kostümberatung
Kaum Budget und trotzdem soll euer Projekt auch visuell eindrucksvoll werden? Als Kostümbildnerin mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Profi- und auch Laienbereich kann ich euch sicher weiterhelfen. Melde Dich gerne und wir sprechen über eure Vorstellungen. Ich erstelle zb das Konzept und berate bei der Umsetzung, das ist online oder in Person möglich. Ich gebe immer wieder Beratungen für Theatergruppen an Gymnasien, FMS, Chöre, freie Szene...Auch Workshops zum Thema Kostümbild sind möglich. (Es gibt ja keine Ausbildung dazu in der Schweiz). Mehr Eindruck von meiner Arbeit findest Du auf www.evabutzkies.com
Biete effektiven Schauspieleinzelunterricht
Ich bin sehr erfahren und unterrichte schon seit Jahren Schauspiel. Sowohl an Schauspielschulen als auch in Theaterkursen oder Workshops, oder im Einzelunterricht. Natürlich habe ich auch einschlägige Erfahrungen im TV und kann sehr hilfreiche Tipps zu Castings geben.
Theaterpädagogin, Darstellendes Spiel
Regiehospitanz Luzerner Theater
Für die Produktion "Biedermann und die Brandstifter" frei nach Max Frisch sucht das Luzerner Theater eine
Regiehospitanz
Du hast die Chance, bei einer Inszenierung des Luzerner Theaters ab Probenstart bis zur Premiere mitzuwirken und so einen Einblick zu erhalten, in das professionelle Theaterschaffen. Du begleitest die Regieassistentin Valeria in allen Produktionsschritten und lernst dabei, die Proben vor- bzw. nachzubereiten.
Regie: Corinna von Rad
Probezeitraum: 16.6.25-26.6.25, Sommerpause, 11.8.25-13.9.25
Unentgeltlich
Weitere Infos und genauere Details können gerne in einem persönlichen Gespräch ausgetauscht werden.
Habe ich dein Interesse geweckt? Dann melde dich gerne mit einem Lebenslauf unter: valeria.popp@luzernertheater.ch
Zirkuskurs Leiter*innen gesucht
Für unsere bunten Zirkus-Jahreskurse ab Oktober in Luzern suchen wir:
- erfahrene, motivierte und kreative Kursleiter*innen
- Menschen, die Freude am Zirkus, an Bewegung und an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
- Teamplayer, die auch mal improvisieren können und mit Herz bei der Sache sind
Das bringst du idealerweise mit:
– Erfahrung im Unterrichten oder Anleiten von Kinder- und Jugendgruppen
– Begeisterung für Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Jonglage, Luftartistik, Theater, Clownerie etc.
– Lust, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit uns Zirkuszauber zu gestalten
Wir bieten dir:
– ein inspirierendes, offenes Team
– spannende Kursgruppen in einer professionell ausgestatteten Zirkushalle in Luzern-Littau
– faire Entlöhnung und flexible Einsätze
📬 Neugierig? Dann melde dich unverbindlich bei uns:
📞 077 450 55 45
Wir freuen uns auf dich!
Dein Zirkusschule Tortellini-Team
Sounddesigner:in gesucht
tender fools sucht Sounddesigner:in
Utopien vorleben. Narrative zulassen. Zum Dialog anregen.
Unser Kollektiv tender fools – zärtliche närrinnen – besteht aus professionellen FLINTA*-Kulturschaffenden aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Irland. Inspiriert von der Suche nach künstlerisch-ästhetischen Utopien widmen wir uns neuen Erzählformen für die Herausforderungen einer Lebens- und Gesellschaftsform zwischen Technik, Tieren, Pflanzen und Menschen.
Für unsere Produktion „Should I stay or Should I go?! – Eine posthumanistische Befragung von Ursula K. Le Guins The Dispossessed (1978)”
suchen wir eine engagierte FLINTA Sounddesigner:in. Idealerweise in der Umgebung von Basel wohnhaft.
Deine Aufgaben:
- Entwicklung eines klanglichen Gesamtkonzepts, das die Atmosphäre des immersiven Theaterstücks trägt.
- Vertonung der KI Elowan – ein Pflanzen-Roboter-Hybrid, der in lyrischen Texten aus integrierten Lautsprechern in der Tischdekoration spricht.
- Gestaltung eines dynamischen Sounddesigns, bei dem Lautsprecher im Verlauf des Stücks vernetzt den Raum füllen, eine ansteigende Demonstrations-Athmosphäre erzeugen und ggf. mit Tracks zum Show-off gegen Ende unterstützen.
Zeitrahmen:
Proben: 10.07–06.08
Aufführungen: 07.08–10.08
Ort: Holzpark Klybeck, Basel
Entlöhnung:
Je nach Förderentscheid
Kontakt:
Friederike Karpf
Brauchst du eine Schauspielerin?
Kannst du mich empfehlen oder brauchen? Melde dich einfach unter der E mail Adresse naila.w@icloud.com
Vielen Dank (egal wo, kann auch in Deutschland)
Fuse the Group - Improvisation & Choreografie
FUSE THE GROUP
von der Improvisation zur Choreografie
____________________________________
Sonntag 22. Juni 2025,
17.00-18.00 Workshop,
18.00-20.00 Fusion Party
____________________________________
In diesem Workshop öffnen wir den Fokus auf den ganzen Raum und gehen als Gruppe in einen gemeinsamen kreativen Prozess.
Entlang der jeweiligen Aufgabe wird frei improvisiert. Wir kopieren, kontrastieren, verstärken, ergänzen… Jeder und jede entscheidet stets selber, wo und wie er/sie sich einbringt. Es entstehen kraftvolle Bilder, verschiedenste Patterns, spannende Gruppen-Interaktionen, choreografische Moovs und der Raum wird zur Bühne.
____________________________________
Leitung: Kascha Baumberger, Theaterpädagogin
Anmeldung: 0786350667, info@theaterprojekte.ch
____________________________________
Hornbachstrasse 23, 5. Stock
8008 Zürich
____________________________________
Keine Vorkenntnisse nötig
Beitrag-Raummiete: 20.-
Infoabend Teatro Medio
Wir informieren über das diesjährige Thema "verpasste Chancen". Von November 2025 bis Ende Januar 2026 finden wir Bilder und Geschichten und finden spielerische Wege und Inszenierungs-Möglichkeiten. In einer kurzen Zeit lassen wir unsere eigene Geschichte entstehen und werden diese an drei Vorstellungen dem Publikum präsentieren.
Am Infoabend werden wir gemeinsam erste Theaterspiele machen und all eure Fragen beantworten. Eine ehemalige Spielerin wird auch vor Ort sein, erzählen wie es für sie war und eure Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Anmeldung & Informationen:
https://atelierkunterbunt.ch/teatro-medio
Schauspielstudium ab September 2025
Auf Stanislawski und Brecht aufbauend bietet die Moderne Akademie für Schauspielkunst MASK in Schönenwerd eine vollumfängliche klassische Schauspielausbildung inklusive Körper- und Stimmarbeit, Szenenstudien und Monolog, Ensemblearbeit, Gesang, Bühnenkampf, Pantomime, Tanz und Theaterwissenschaft, die in Teilzeit (60%) absolviert werden kann. In jedem Semester wird zusätzlich ein Projekt vors Publikum gebracht - ein Wintermärchen für Kinder und ein Sommerprojekt für alle. Theoretisch fundiert und an der Praxis orientiert bieten wir einen dichten und anspruchsvollen Studiengang. Individuelle Bewerbungen werden laufend entgegengenommen.
Abschlussaufführungen 2025: Bühne frei Youngsters
Samstag 28. Juni: 14:00 bis 14:45 Uhr Première- Sonntag 29. Juni: 14:00 bis 14:45 Uhr Dernière
Method Acting «Schauspiel und Regie»
Sichere dir eine optimale Zusammenarbeit als Schauspieler*in oder Regisseur*in!
· Setze jede Regieanweisung maximal um und überzeuge mit deiner Performance.
· Gib Spielanweisungen, die wirklich wirken und führe deinen Cast zum Erfolg.
· Komme mit den richtigen Fragen zu den notwendigen Informationen und sei immer bestens vorbereitet.
· Mache aussergewöhnliche schauspielerische Angebote, die sofort überzeugen.
· Verwandle schwierige Regieanweisungen in spielbare – für ein reibungsloses Zusammenspiel.
· Korrigiere Interpretationen effizient und effektiv.
· Schlüpfe in die Rolle der Regie als Schauspieler*in und umgekehrt – erweitere deinen Horizont.
· Beherrsche das Erfolgsgeheimnis der acht Werkzeuge, um das Maximum aus jeder Szene herauszuholen.
· Profitiere von über vierzig Jahren Erfahrung des Kursleiters als Schauspieler und Regisseur in Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen.
·
Und das sagen Teilnehmer*innen:
· "Ich fand die intensive Arbeit mit einer Szene aus einem verfilmten Drehbuch sehr hilfreich. Wie Anweisungen zu verstehen sind, wie Fragen an die Regie gestellt werden sollen, weshalb es wichtig ist die Szene sehr gut hinsichtlich Fakten und Erreignissen zu analysieren etc. wurden sehr klar im Unterricht vermittelt." Z.D.
· „Ich schätze und geniesse dein pädagogisches Geschick, mich an deinem immensen Wissen teilnehmen zu lassen.“ HJ
· "Gestern Abend hatte ich ein echtes Highlight! Ich merke, wie sich viele Puzzleteile im Bezug auf das Schauspiel zusammensetzen und die Qualität meines Spielens sich verbessert. Danke dir! 😊" M.
· „Dann habe ich wieder Zeit und Musse, deine für mich sehr wertvollen Lektionen zu geniessen.“ H.
· (Die Testimonials sind aus Datenschutzgründen anonymisiert. Du willst noch mehr Testimonials? Dann lese auf der Website und auf Google weiter.)
Du willst es genau wissen. Auf der Website findest du alles, was du brauchst:
ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel
Schauspielschule für Film und Theater
Das Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Schauspieler*innen und Regisseur*innen in Zürich.
Schauspielkurs Method Acting Basics
Entdecke die Kunst des Schauspiels und entfalte dein volles Potenzial!
• Lerne die verlässliche Schauspielmethode kennen, die sich in den letzten 100 Jahren weltweit durchgesetzt hat.
• Erfahre, wie du dich als Schauspieler*in optimal vorbereiten kannst.
• Rufe zuverlässig die Emotionen einer Rolle ab.
• Verwandle dich wirksam in den Körper und den Geist einer Figur.
• Probiere dich in einer motivierten Gruppe von Gleichgesinnten aus.
• Erhalte die bewährten Kursunterlagen und lass dich von ausgesuchten Videobeispielen inspirieren.
• Sichere dir ein Teilnahmezertifikat.
• Profitiere von mehr als 40 Jahren Berufserfahrung.
• Sei bereit, deine Leidenschaft für das Schauspiel auf ein neues Level zu heben und deine Träume zu verwirklichen!
Und das sagen Teilnehmer*innen (Auswahl)
„Auf jeden Fall wird meine Reise bei Dir weiter gehen. Ich bin begeistert, wie Du förderst und forderst und uns dabei hilfst, den nächsten Schritt zu wagen und zu gehen.“ I.
„Hallo Marco, ich profitiere noch immer von deinem Kurs im Playbacktheater *, in dem ich seit etwa 10 Jahren dabei bin.“ H.
„Herzlichen Dank an dich für den belebenden und lehrreichen Kurs, sowie deine Offenheit.“ E.
„Vielen Dank für die tollen Kursabende und die Unterstützung. Ich lerne wirklich viel und es macht mir sehr Spass.“ T.
„Mir macht der Method Acting Kurs grosse Freude, die individuelle Arbeit gefällt mir sehr.“ S.
„Danke für den interessanten Kurs. Ich lerne viel und bin auch froh, um die gute Dokumentation, die uns zu Verfügung steht.“ D.
„Dann wollte ich dir noch mitteilen, dass mir der Method Acting – Kurs gut gefallen hat. Es war mal eine neue Erfahrung. Damit habe ich definitiv meine Komfortzone überschritten.“ S.
„Your training helped, Marco. A teammate told me it was „like real method acting“. I told them I took method acting. They didn’t know that when hiring me.“ A.
Du willst es genau wissen. Auf der Website findest du alles was du brauchst:
• Alle Details
• Die Anmeldung
ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel
Das Kompetenzzentrum für Method Acting
Fuse the Group Workshop
FUSE THE GROUP
von der Improvisation
zur Choreografie
--------------------------
Sonntag 22. Juni 2025
17.00–18.00 Workshop
18.00–20.00 Fusion Party
--------------------------
Hornbachstrasse 23, 5. OG
8008 Zürich
--------------------------
Leitung: Kascha
Anmeldung: 0786350667,
info@theaterprojekte.ch
-------------------------
In diesem Workshop öffnen wir den Fokus auf den ganzen Raum und gehen als Gruppe in einen gemeinsamen kreativen Prozess.
Entlang der jeweiligen Aufgabe wird frei improvisiert. Wir kopieren, kontrastieren, verstärken, ergänzen… Jeder und jede entscheidet stets selber, wo und wie er/sie sich einbringt. Es entstehen kraftvolle Bilder, verschiedenste Patterns, spannende Gruppen-Interaktionen, choreografische Moovs und der Raum wird zur Bühne.
--------------------------
Beitrag zu Raummiete: 20.-
Keine Vorkenntnisse nötig
Theaterzirkus Wunderplunder sucht Doppelregie
Wir sind ein kleiner Mitmachzirkus der mit Zelt, Traktoren, Wagen und allem Material von Ort zu Ort reist und eine kleine Traumfabrik aufstellt. Während fünf Tagen erarbeiten wir gemeinsam mit rund 60 Teilnehmenden eine jeweils einzigartige Zirkusshow.
Neben unserer Hauptarbeit, der Zirkus Animation, führen wir auf unserer Tournee jeweils am Mittwochabend unser eigenes Stück im Wunderplunder-Zelt auf.
Wir sind ein Kollektiv-Team, bestehend aus 11 Personen, welche unterschiedliche Erfahrungen mitbringen in den Bereichen Theater, Musik, Artistik, meistens aber als Schauspiel-Laien in den Wunderplunder kommen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich doch gerne bei uns mit deiner Bewerbung oder für mehr Informationen! Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.07.2026
Gerne an: svennya@wunderplunder.ch
Wir freuen uns von euch zu hören!
Herzlich, das Wunderplunder-Team
Regieassistenz gesucht für Projekt Biosphere 2.2
Inspiration für dieses Stück ist das Experiment Biosphere 2, welches in den 90er Jahren in Arizona tatsächlich stattgefunden hat. Acht Menschen liessen sich in einer überdachten Nachbildung verschiedener Biotope für zwei Jahre einsperren, um zu erforschen, ob es möglich ist, auf dem Mars eine zweite Biosphäre zu schaffen. Folgende Themen greifen wir auf:
Klimawandel, Idealismus, Medieneinfluss, Polarisierung etc.
Als Bühnenbild dient uns ein grosser Dom, welcher von verschiedenen Seiten bespielt werden kann und auch vom Publikum begangen wird.
Wir arbeiten mit Elementen wie Schauspiel, Bewegung, Live-Musik, Filmtechnik, Installationen, etc.
Regie: Sandra Moser
Schauspielende: Anja Fuhrer, Gemma Hauser, Lina Eggel, Rena Hauser, Simon Pflanzer.
Hast du Lust Teil dieses Theaterprojektes zu sein und uns bei diversen Arbeiten als Regieassistenz zu unterstützen?
Deine Aufgaben: Texte mitschreiben und das Skript à jour halten, die Regie entlasten, bei der Stückentwicklung mitarbeiten, Protokolle verfassen, Abklärungen, Telefon- oder Mailkontakte, etc.
Du bringst mit: Motivation und Interesse dich aktiv in ein solches Theaterprojekt einzubringen, selbständiges Arbeiten, Erfahrung im Theaterbereich
Was wir dir bieten: die Möglichkeit die Entstehung einer professionellen Theaterproduktion eines Kollektivs zu begleiten, Arbeitserfahrung im Theaterbereich zu sammeln.
Da die finanziellen Mittel im Kulturbereich leider knapp sind, wissen wir noch nicht, ob wir die Arbeit finanziell entschädigen können.
Wir haben verschiedene Probeblöcke, bei welchen es toll ist, wenn du möglichst oft dabei sein kannst. Die insgesamt sieben Probewochen sind verteilt auf November 2025, Januar 2026, März 2026, April 2026. Die Endproben finden vom 11. – 28. Mai statt. Die Premiere ist am 29. Mai 2026.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann melde dich unter folgender Mailadresse:
info@theaterfabulaktur.ch
Mehr Infos zu unserer Gruppe findest du unter folgendem Link:
Schnupperkurs für Jugendliche (12-20 Jahre)
Schnupperkurs für Jugendliche (12-20 Jahre)
Du willst eine Rolle spielen? Gut so – auf dich kommt es an!
Der Schnupperkurs im Juni ist für alle Jugendlichen ab Oberstufe ein Einstiegsangebot. Du kannst an drei Abenden herausfinden, ob dir Theaterspielen Spass macht. Wenn du mehr davon haben willst, geht es nach den Sommerferien weiter, und wenn du noch mehr willst, kannst du bei der nächsten Produktion im Frühling 2026 mitspielen. Keine Vorkenntnisse nötig, nur bitz Mut und Neugier. Daten: Do 5., 12. und 19. Juni 2025, 18:30-20:30 Ort: Saal der Rudolf Steiner Schule Wil SG (Säntisstrasse 31, beim Bahnhof)
Kosten: Fr. 60.- für alle drei Abende
Anmeldung: https://momoll-theater.ch/theaterkurse-momoll-jugendtheater-wil/
Kursangebote auf dem Schwarzen Brett
Zurzeit gibt es noch keine Kursliste. Kurse können deshalb hier veröffentlicht werden.